Tag 1 und 2 |
20 kg Teilbelastung |
Meist starre Schiene |
Gangschule, Isometrie Oberschenkel |
Hochlagern, Kühlen, Schmerzarmut |
Tag 3 bis 14 |
|
Starre Schiene zur Mobilisation |
Volle Streckung ohne Belastung anstreben, Beugung bis 90° |
Wundheilung, Abschwellung, ggf. Reduktion der Schmerzen an der Entnahmestelle, Fadenzug |
Woche 2 bis 4 |
Übergang zur Vollbelastung, ggf auch weiter 20 kg TB |
Schiene ohne Bewegungslimitierung |
Mobilisation Kniescheibe, Quadrizepsübungen |
Sicherheit hat Vorrang, noch Gehstützen für längere Strecken sinnvoll |
Woche 5 und 6 |
|
|
Koordinations- und Propriozeptionstraining |
Freie Beweglichkeit ohne Belastung anstreben |
Woche 7 bis 12 |
Vollbelastung |
Abtrainieren der Schiene |
Kraftaufbau und Rückkehr in den Alltag. Leichtes Fahrradfahren, Crosstrainer und Nordic walking möglich |
Bei Belastungs- steigerung kann es zu Schmerzen und Schwellungen sowie kleinen Rückschritten kommen, dies ist normal ! |
3. bis 6. Monat |
|
|
Sportspezifisches Training, Propriozeption |
Noch keine volle Kontrolle, kein Risiko eingehen. |
6. bis 9. Monat |
|
|
Stabilitätsprüfung, Rückkehr zum Sport |
Nur bei erfolgreichen Testkriterien (Physiotherapie) Rückkehr zum Sport |
9. bis 12. Monat |
|
|
Rückkehr zum Wettkampf oder Risikosportarten |
Verletzungsprävention, Core stability training |